Wie ich zum Datenschutz kam
Das Thema Datenschutz hat mich schon lange vor der DSGV interessiert, da ich als Administrator täglich mit personenbezogenen Daten gearbeitet habe. Und mich schon immer gewundert habe mit welcher Leichtfertigkeit damit umgegangen wurde. Dabei waren die Regelungen nicht erst seit der DSGV da, sondern schon 15 Jahre vorher! Und schon damals galt, dass der Datenschutz alle Betriebsgrößen umfasst. Selbst dann, wenn kein Datenschutzbeauftragter verpflichtend oder vorhanden war, trafen dessen Pflichten und Aufgaben dann den Geschäftsführer.
Welche Vorteile hat Ihr Unternehmen?
Ein Geheimnis für erfolgreiche Umsetzung ist es nach Vorteilen für das eigene Unternehmen zu suchen. Dann entdeckt man schnell Vorteile wie Effizienz, Rechtssicherheit oder Klarheit für den eigenen Betrieb. Weg mit den raumfüllenden Papierarchiven, weg mit den Datenbergen, auch wenn der Festplattenplatz so günstig ist und weg mit den trägen Verarbeitungsprozessen, die nur wenig Output produzieren! Datenschutz ist viel mehr als die offensichtliche Homepage, es durchdringt Ihren gesamten Betrieb, bis zum letzten elektronischen Gerät und dem letzten Workflow. Setzen Sie das Datenschutzrecht nicht um weil Sie es müssen, sondern weil Sie einen Vorteil davon haben!
Öffentlich sichtbare Compliance
Unternehmen haben gute Gründe das Thema Datenschutz ernst zu nehmen und auch entsprechend nach außen zu kommunizieren. Denn sensibilisierte Kunden wollen immer häufiger detailliert darüber informiert werden, wie ihre Daten gespeichert, verarbeitet oder gegebenenfalls weitergegeben werden. Wer hier klare Richtlinien einhält sichert sich nicht nur rechtlich ab, sondern schafft Vertrauen und betreibt damit ganz nebenbei auch noch wirkungsvolle Imagepflege. Umgekehrt droht bei regelwidriger Verwendung von personenbezogenen Daten massiver Imageverlust mit entsprechend hohen wirtschaftlichen Folgekosten. Eine potentielle Geldstrafe kommt dann noch dazu.
Optimierung von Geschäftsprozessen
Die Auseinandersetzung mit dem Datenschutz wirkt sich darüber hinaus auf die gesamte Organisation im Bereich der automatisierten Datenverarbeitung langfristig ertragreich aus. Eingefahrene Arbeitsabläufe und Verhaltensweisen kommen auf den Prüfstand und lassen sich, wo notwendig, nachhaltig modernisieren und optimieren. Ebenfalls geraten Sicherheitsaspekte des betrieblichen Datenmanagements genauer ins Blickfeld. Wer hat eigentlich Zugriff auf welche Daten? Ist der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen ausreichend gewährleistet? Wird Datenabfluss, beispielsweise durch ausgeschiedene Mitarbeiter, wirksam verhindert? Spätestens jetzt kommen handfeste wirtschaftliche Interessen ins Spiel. Denn welcher Unternehmer will schon, dass Unbefugten durch Nachlässigkeiten vertrauliche Geschäftsdaten in die Hände fallen?
Langfristig trägt aktiver Datenschutz also dazu bei den eigenen Geschäftsbetrieb besser zu strukturieren, sowie effizienter und sicherer zu gestaltet. Und damit lassen sich erheblich Kostenvorteile erzielen, die den Aufwand mehr als wettmachen.
Wie lange dauert die Umsetzung?
Recht und IT, beide wesentlich für das Thema Datenschutz, sind kein Projekt! Denn ein Projekt hat ein definiertes Ende. Recht, IT und damit auch Datenschutz begleiten Ihr Unternehmen, solange dieses existiert. Und sie wandeln und entwickeln sich permanent. Und so muss auch ein Unternehmen sich, seine Prozesse und Methoden ständig anpassen. Am Anfang ist es viel, später aber nimmt das Pensum deutlich ab und die im vorausgehenden Abschnitt beschriebenen Vorteile treten immer mehr in den Vordergrund.
Fazit
Datenschutz im Unternehmensbetrieb ist kein Hexenwerk und keine überflüssige Bürokratie, auch wenn es von vielen als Belastung empfunden wird. Mein Ziel ist es Konzepte und Methoden zu implementieren, mit denen ein Unternehmen vom Datenschutz profitiert. Durch gezielte Analyse der vorhandenen und benötigten, sowie die Entsorgung nicht benötigter Daten lassen sich Betriebsprozesse leichter und kostengünstiger gestalten. Dann ist es weder eine Last, noch ein wesentlicher Kostenfaktor. Aber es sollte als Verhaltensstandard im Unternehmen langfristig angelegt werden. Vereinbaren Sie heute noch einen Termin für eine einführende Datenschutzberatung und erfahren Sie mehr.