AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen sind gültig in der vorliegenden Fassung ab dem 09.04.2018. Sie können sie auch im PDF-Format herunterladen: AGB von Kasdorf-IT zum Herunterladen.

1. Geltungsbereich

2. Zustandekommen von Verträgen

3. Datenerhebung und Datenschutz

4. Vertragslaufzeit, Kündigung

5. Preise, Versandkosten, Rücksendekosten

6. Zahlungsbedingungen

7. Leistungsumfang

8. Mitwirkungsplichten des Kunden

9. Gewährleistung und Haftung

10. Sonderbedingungen für Warenversand

11. Sonderbedingungen für Reseller

12. Änderung der AGB

13. Schlussbestimmungen

1. Geltungsbereich

1.1 Gültigkeit

Der freiberuflich Selbständige Wilhelm Kasdorf, im Folgenden Kasdorf-IT, erbringt Leistungen ausschließlich auf Grundlage folgender allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB). Abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden gelten nicht, auch wenn Kasdorf-IT ihnen nicht ausdrücklich widerspricht. Individuelle Sondervereinbarungen gehen diesen AGB vor. Dies gilt nicht für vorformulierte Vertragsbedingungen des Kunden. Für Änderungen getroffener vertraglicher Vereinbarungen ist Textform nach §126 b BGB hinreichend.

1.2 Zielgruppe

Das Angebot von Kasdorf-IT richtet sich ausschließlich an Käufer, die als Unternehmer im Sinne des §14 Abs. 1 BGB anzusehen sind.

1.3 Sonderbedingungen

Für einige Bereiche, wie die Übergabe und Nutzung von Software, den Warenversand, Reseller usw., gelten Sonderbedingungen. Diese gelten zusätzlich und nur, soweit der Kunde eine der dort genannten Leistungen, wenn auch lediglich als Teil eines gebuchten Pakets in Anspruch nimmt.

2. Zustandekommen von Verträgen

2.1 Angebote

Die Dienstleistungsrepräsentation auf der Internetpräsenz von Kasdorf-IT stellt, in Übereinstimmung mit §145 BGB, keinen verbindlichen Antrag auf Abschluss eines Vertrages dar. Ebenso wenig telefonische Auskünfte und Angebote per Email, sofern nicht explizit als solche gekennzeichnet.

2.2 Auftragsannahme

Aufträge des Kunden werden schriftlich oder per Email entgegengenommen. Eine Auftragserteilung per Telefon ist nicht möglich, Kasdorf-IT wird auf solche Anfragen hin jedoch dem Kunden ein schriftliches Angebot unterbreiten. Der Vertrag kommt erst mit der Zusendung einer Auftragsbestätigung oder Erbringung der Dienstleistung durch Kasdorf-IT zustande.

2.3 Prüfung und Korrektur

Der Kunde ist verpflichtet das ihm zugegangene Angebot sorgfältig zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Bei Änderungswünschen an den Angeboten wird Kasdorf-IT dem Kunden ein korrigiertes Angebot unterbreiten. Zu Vertragsdetails kann sich der Kunde vorab in diesen AGB, der Produktbeschreibung und dem ihm von Kasdorf-IT unterbreiteten Angebot informieren.

2.4 Vertragstexte

Die elektronischen Vertragstexte werden von Kasdorf-IT, außer zur eigenen Verwendung, nicht extra gespeichert oder zur Verfügung gestellt. Der Kunde erhält zusammen mit dem Angebot diese AGB und etwaige individuelle Vereinbarungen als Email. Auf Anfrage sendet Kasdorf-IT dem Kunden diese später unverändert erneut zu. Der Kunde erhält die Rechnung je nach Wunsch per Email oder Post.

2.5 Widerrufsrecht

Auf die Kunden, die Unternehmer sind, sind die Vorschriften für Fernabsatzverträge nicht anwendbar. Daher steht diesen Kunden kein entsprechendes Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen zu. Kasdorf-IT räumt ein solches auch nicht ein.

3. Datenerhebung und Datenschutz

3.1 Datenerhebung

Kasdorf-IT erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten nur, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung, Abwicklung, Erfüllung und Änderung des mit dem Kunden begründeten Vertragsverhältnisses auf Grundlage dieser AGB erforderlich sind oder soweit der Kunde in die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung eingewilligt hat. Dies geschieht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

3.2 Auftragsverarbeitung

Soweit Kasdorf-IT im Zusammenhang mit den vertragsgegenständlichen Leistungen personenbezogene Daten aus dem Bereich des Kunden verarbeitet, erfolgt dies im Auftrag und auf schriftliche Weisung des Kunden im Sinne von Artikel 28 DSGVO oder § 62 BDSG. Die Vertragsparteien werden zu diesem Zweck einen gesonderten Vertrag über eine Auftragsdatenverarbeitung bzw. Auftragsverarbeitung abschließen.

3.3 Datenschutzerklärung

Für mehr Informationen zu Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datenweitergabe durch Kasdorf-IT konsultieren Sie bitte meine Datenschutzerklärung.

4. Vertragslaufzeit, Kündigung

4.1 Vertragslaufzeit, ordentliche Kündigung

Soweit nicht anders vereinbart, werden Verträge auf unbestimmte Zeit geschlossen. Solche Verträge sind von beiden Parteien mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende kündbar, frühestens jedoch zum Ablauf einer eventuell vertraglich vereinbarten Mindestlaufzeit. Darüber hinaus gilt § 89 HGB (Kündigung des Vertrages).

4.2 Sonderkündigungsrecht

Unberührt bleibt das Recht beider Parteien, das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund nach §313 und § 314 BGB fristlos zu kündigen. Soweit einer Partei nach diesen AGB ein ordentliches Sonderkündigungsrecht zusteht, ist der Vertrag unabhängig von einer vereinbarten vertraglichen Mindestlaufzeit mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende kündbar.

4.3 Sonderkündigungsrecht bei Zahlungsverzug

Gerät der Kunde für zwei aufeinanderfolgende Termine mit der Entrichtung eines nicht unerheblichen Teiles der Vergütung in Verzug, kann Kasdorf-IT das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund fristlos kündigen.

4.4 Weitere wichtige Kündigungsgründe

Weitere wichtigere Gründe für eine Kündigung durch Kasdorf-IT liegen insbesondere in folgenden Fällen vor.

Der Kunde ist zahlungsunfähig oder über sein Vermögen ist ein Insolvenzantrag eröffnet oder mangels Masse der Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens abgewiesen worden.

Der Kunde verstößt gegen wesentliche vertragliche Pflichten und stellt diesen Verstoß trotz Abmahnung oder Benachrichtigung durch Kasdorf-IT nicht unverzüglich ab.

4.5 Form der Kündigung

Eine Kündigung kann in Übereinstimmung mit § 126 b BGB in Textform erfolgen, also auch beispielsweise per E-Mail. Die Textform verlangt die Nennung der Person des Erklärenden. Es muss also aus der Kündigung mit hinreichender Deutlichkeit erkennbar sein wer die Erklärung abgibt. Um Missverständnisse zu vermeiden sollten begleitende Angaben, wie beispielsweise die Kundennummer oder weitere zur Identifizierung geeignete Informationen, ausreichend klar machen, dass die Kündigung tatsächlich von der richtigen Person stammt. Bestehen berechtigte Zweifel an der Identität des Kündigenden, so behält sich Kasdorf-IT vor durch geeignete Rückfragen die Identität sicherzustellen.

5. Preise und Nebenkosten

5.1 Preise

Alle Preise sind Nettopreise zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.

5.2 Preisänderungen

Wie bei jeder auf Dauer erbrachten Dienstleistung können sich auch bei den von Kasdorf-IT bereitgestellten Leistungen die Kosten durch Änderungen der rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge ändern (etwa durch Erhöhung der Energie- und Telekommunikationskosten). Kasdorf-IT behält sich daher das Recht vor, die Preise zu Beginn eines neuen Abrechnungszeitraums mit einer Änderungsfrist von sechs Wochen zu ändern. Der Kunde ist zur außerordentlichen Kündigung zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Preisänderung berechtigt. Macht der Kunde hiervon nicht innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Mitteilung Gebrauch, gilt die Änderung als genehmigt. Hierauf wird Kasdorf-IT den Kunden ausdrücklich hinweisen.

5.3 Abrechnung von Beratungs- und Dienstleistungen

Beratungs- und Dienstleistungen werden nach Zeitaufwand vergütet. Vom Kunden zu vertretende Wartezeiten der Mitarbeiter von Kasdorf-IT werden wie Arbeitszeiten vergütet. Reisekosten und Spesen, welche Kasdorf-IT ihren im Rahmen dieser Leistungen eingesetzten Mitarbeitern zu zahlen hat, werden dem Kunden weiterberechnet. Die Vergütung für die Durchführung von Beratungs- und Dienstleistungen erfolgt nach einem im Vertrag vereinbarten Festpreis pro Personentag oder Zeitstunde. Ein Personentag umfasst 8 Stunden inklusive Pausen. Zusätzlicher Zeitaufwand, Zuschläge für Arbeit an Wochenend- und Feiertagen und Nebenkosten sind gesondert zu vergüten.

5.4 Abrechnungszeiträume

Abrechnung von Dienstleistungen erfolgt, wenn nichts anderes vereinbart wurde, monatsweise zu Beginn des auf die Dienstleistung folgenden Monats.

6. Zahlungsbedingungen

6.1 Zahlungsmöglichkeiten

Der Kunde hat ausschließlich nachfolgend genannte Möglichkeiten zur Zahlung. Weitere Zahlungsarten sind nicht möglich und werden zurückgewiesen. Etwaige Transaktionsgebühren sind vom Kunden zu tragen.

6.2 Überweisung

Der Rechnungsbetrag ist nach Zugang der Rechnung, die alle Angaben für die Überweisung enthält und per E-Mail oder Post verschickt wird, auf das dort angegebene Konto zu überweisen.

6.3 SEPA-Lastschrift

Kasdorf-IT bietet dem Kunden die Möglichkeit an, anfallende Beträge bequem per SEPA-Lastschrift zu bezahlen. Der Kunde kann hierzu bei Auftragserteilung und auch während der Laufzeit eines Vertrages eine entsprechende Einzugsermächtigung erteilen. Diese Einzugsermächtigung gilt auch für neue, vom Kunden mitgeteilte Bankverbindungen und ist jederzeit widerrufbar. Der Kunde wird, in der der Abbuchung vorausgehenden Rechnung und mindestens 7 Tage vor Abbuchung, auf den Abbuchungszeitpunkt hingewiesen. Für unberechtigte Rücklastschriften berechnet Kasdorf-IT eine Bearbeitungsgebühr von 8 Euro. Dem Kunden bleibt nachzuweisen, dass Kasdorf-IT gar kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.

6.4 Kreditkarte

Bei Zahlung über Kreditkarte muss der Kunde der Karteninhaber sein. Der Kunde wird, in der der Abbuchung vorausgehenden Rechnung und mindestens 7 Tage vor Abbuchung, auf den Abbuchungszeitpunkt hingewiesen.

6.5 Zahlungsfristen

Rechnungen sind innerhalb von 30 Tagen zu bezahlen. Die Zahlung ist ab Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. Nach Ablauf der Zahlungsfrist, kommt der Kunde, gemäß § 286 (2) 1. BGB, auch ohne Mahnung in Verzug.

6.6 Folgen von Zahlungsverzug

Gerät der Kunde in Zahlungsverzug, kann Kasdorf-IT in Übereinstimmung mit § 273 (1) BGB ihre Leistungen nach vorheriger Ankündigung einschränken oder sperren.

Außerdem ist Kasdorf-IT berechtigt, gemäß § 353 HGB und §288 BGB, zuzüglich zu der fälligen Zahlung, gem. § 288 (5) BGB eine Pauschale in Höhe von 40€, oder Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegten Basiszinssatz, oder die tatsächlich entstandene Kosten, zu berechnen. Dem Kunden bleibt nachzuweisen, dass Kasdorf-IT gar kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.

6.7 Sonstige Zahlungsbedingungen

Ein Zurückbehaltungsrecht des Kunden, welches nicht auf demselben Vertragsverhältnis beruht, ist gemäß § 273 (1) BGB ausgeschlossen.

Der Kunde kann gegen Forderungen von Kasdorf-IT auch nicht mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenansprüchen aus anderen Vertragsverhältnissen aufrechnen.

7. Leistungsumfang

7.1 Beratungsleistungen

Kasdorf-IT erbringt die Beratungs- und Dienstleistungen gemäß diesen AGB nach dem bei Vertragsschluss aktuellen Wissensstand und durch qualifiziertes Personal.

Werkvertragliche Leistungen bei Beratungsverträgen sind von Kasdorf-IT nicht geschuldet, soweit die Vertragsparteien nicht ausdrücklich etwas Abweichendes vereinbart haben.

7.2 Leistungsausschlüsse

Kasdorf-IT führt keine Rechts- oder Steuerberatung durch. Bei Bedarf sind Kunden angewiesen, einen Rechtsanwalt oder Steuerberater zu konsultieren.

Kasdorf-IT verkauft weder gegenständliche Waren noch Software und stellt solche auch nicht selbst her. Ausnahmen können sich in Fällen von dringender Ersatzteilbeschaffung für ausgefallene Kundensysteme ergeben und bedürfen einer Individualabsprache.

7.3 Lieferungsvorbehalt

Kasdorf-IT behält sich vor in Übereinstimmung mit § 311 a (1) BGB, im Falle der Nichtverfügbarkeit der versprochenen Leistung, diese nicht zu erbringen. In diesem Fall wird Kasdorf-IT den Vertragspartner unverzüglich informieren, sowie die vereinbarte und ggf. bereits geleistete Gegenleistung erstatten.

7.4 Subdienstleister

Kasdorf-IT ist berechtigt, die von ihr geschuldeten Dienstleistungen ganz oder zum Teil durch Dritte erbringen zu lassen. Dabei trägt Kasdorf-IT dafür Sorge, dass sämtliche Anforderungen des Vertrages mit dem Kunden, auf den von dem Subdienstleister auszuführenden Teil Anwendung finden.

7.5 Fremdsoftware

Sofern Kasdorf-IT dem Kunden im Rahmen der Vertragsbeziehung Fremd-Software zur Nutzung überlässt, auch lizenzkostenfreie und Open-Source-Software, hat der Kunde die Lizenz- und Nutzungsbedingungen des Herstellers zu beachten. Der Lizenzvertrag kommt dann stets zwischen dem ursprünglichen Urheber und dem Empfänger zustande, nicht aber im Rahmen einer Unterlizenz zwischen Kasdorf-IT und ihren Kunden. Durch diesen Lizenzvertrag können weitere Kosten anfallen.

7.6 Support bzw. Kundendienst

Soweit im einzelnen Vertrag nichts Abweichendes vereinbart wurde, erbringt Kasdorf-IT Supportleistungen durch die Beantwortung von Kundenanfragen per Email oder das Kontaktformular, die auf www.kasdorf-it.de/kontakt gestellt werden.

Sofern der Kunde nicht ausdrücklich und im Einzelfall eine schriftliche Benachrichtigung verlangt, ist er damit einverstanden, dass ihm Informationen zu laufenden Verträgen per Email übermittelt werden. Dies gilt auch für vertrauliche Informationen wie insbesondere die Zugangsdaten.

7.7 Verschwiegenheitspflicht

Kasdorf-IT verpflichtet sich, über alle im Laufe seiner vertraglichen Tätigkeit bekannt gewordenen Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse des Kunden Stillschweigen zu bewahren. Geheimnisse sind alle Informationen, die nicht allgemein verfügbar sind.

Ferner verpflichtet sich Kasdorf-IT die überlassenen Geheimnisse, insbesondere Zugangsdaten des Kunden, sicher und bei Bedarf nach aktuellem Stand der Technik verschlüsselt aufzubewahren und zu transportieren.

Kasdorf-IT ist zur Veröffentlichung von Arbeitsergebnissen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Kunden berechtigt. Für Veröffentlichung in anonymisierter Form ist die Zustimmung des Kunden entbehrlich.

8. Mitwirkungspflichten des Kunden

8.1 Allgemeine Mitwirkungspflichten

Der Kunde wird den Gegenstand des Vertrags detailliert (unter anderem Art und Umfang der geschuldeten Leistung sowie Dauer der Leistungserbringung und Termine) mit Kasdorf-IT abstimmen und bei der Erbringung der Beratungs- und Dienstleistungen in angemessenem Umfang unterstützen.

8.2 Gewährung notwendiger Informationen

Der Kunde wird insbesondere die zur Auftragsdurchführung erforderlichen Informationen, Daten und Unterlagen vollständig und rechtzeitig zur Verfügung stellen, Änderungen an diesen Daten unverzüglich mitzuteilen und dafür Sorge tragen, dass Kasdorf-IT in ausreichender Anzahl geeignete Ansprechpartner mit dem erforderlichen Fachwissen zur Verfügung stehen.

8.3 Zugangsgewährung

Der Kunde wird Kasdorf-IT bei Bedarf Zugang zu seinen Gebäuden, Räumlichkeiten und technischen Anlagen gewähren, soweit dies zur Leistungserbringung erforderlich ist.

8.4 Umgang des Kunden mit Zugangsdaten

Der Kunde hat die ihm übermittelten Zugangsdaten sogleich zu ändern und vor Dritten geheim zu halten. Der Kunde ist verantwortlich für jeglichen Missbrauch seiner Zugangsdaten durch Dritte, wenn er diesen verschuldet hat.

8.5 Pflichtverletzungen

Der Kunde haftet für mittelbaren und unmittelbaren Schäden (auch entgangenen Gewinn), die Kasdorf-IT aus einer Verletzung der vertraglichen Pflichten dieser AGB durch den Kunden entstehen.

8.6 Mängelrügepflicht und Leistungsabnahme

Übereinstimmend mit §377 HGB und § 640 BGB hat der Kunde die Pflicht, die erbrachte Dienstleistung umgehend zu prüfen und etwaige Mängel unverzüglich geltend zu machen. Unterlässt er dies, so gilt die Leistung als genehmigt.

8.7 Abwerbungsverbot

Der Kunde verpflichtet sich, keine Mitarbeiter von Kasdorf-IT abzuwerben oder über Dritte in jeglicher Form zu beschäftigen. Dieses Verbot gilt für die Dauer der Laufzeit des jeweils vereinbarten Vertrages sowie für ein weiteres Jahr über die Vertragslaufzeit hinaus.

9. Gewährleistung und Haftung

9.1 Gewährleistungsansprüche

Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, richten sich Ihre Gewährleistungsansprüche nach den gesetzlichen Bestimmungen des Kaufrechts (§§ 433 ff. BGB) mit folgenden Anpassungen.

9.2 Haftungsausschluss für Fremdverschulden

Kasdorf-IT haftet nicht für Schäden, Folgeschäden oder entgangenen Gewinn aufgrund von Störungen in technischen Systemen, die außerhalb des Einflussbereiches von Kasdorf-IT liegen. Kasdorf-IT haftet auch nicht für solche Schäden, die auf der Verletzung der vertraglichen Pflichten des Kunden beruhen.

9.3 Administrationshoheit

Soweit Kasdorf-IT die Verwaltung und Administrierung eines technischen Systems übernommen hat, erhält Kasdorf-IT einen exklusiven administrativen Zugriff auf das verwaltete System. Existieren weitere administrative Zugänge oder ist der Zugang nicht exklusiv, so kann Kasdorf-IT nicht für Ausfälle jeglicher Art verantwortlich oder haftbar gemacht werden.

9.4 Haftungsausschluss für Bagatellschäden

Schadensersatzansprüche des Kunden wegen Bagatellschäden sind ausgeschlossen. Dies gilt auch für den Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, falls der Kunde gegen diese Ansprüche auf Schadensersatz erhebt.

9.5 Nachbesserung einer fehlerhaften Leistung

Wird die Beratungs- und Dienstleistung nicht vertragsgemäß oder fehlerhaft erbracht und hat Kasdorf-IT dies zu vertreten, ist Kasdorf-IT verpflichtet, die Dienstleistung ohne Mehrkosten für den Kunden innerhalb angemessener Frist vertragsgemäß zu erbringen. Voraussetzung ist eine vorangehende Rüge des Kunden, die unverzüglich, spätestens aber innerhalb von 2 Wochen nach Kenntnis, in Textform gegenüber Kasdorf-IT erfolgen und die Pflichtverletzung so detailliert wie möglich beschreiben muss.

Gelingt die vertragsgemäße Erbringung der Dienstleistung, aus von Kasdorf-IT zu vertretenen Gründen, auch innerhalb einer vom Kunden ausdrücklich zu setzenden angemessenen Nachfrist in wesentlichen Teilen nicht, ist der Kunde berechtigt, den Vertrag fristlos zu kündigen. In diesem Fall hat Kasdorf-IT Anspruch auf Vergütung für die bis zum Wirksamwerden der Kündigung aufgrund des Vertrages ordnungsgemäß erbrachten Leistungen.

10. Sonderbedingungen für Warenversand

10.1 Vertragsgegenstand

Obgleich Kasdorf-IT keine Waren verkauft, kann sich die Notwendigkeit ergeben Gegenstände auf dem Versandweg auszutauschen. Insbesondere in Fällen von Technikeinrichtung, die der Kunde anderweitig beschafft und zwecks Einrichtung zu Kasdorf-IT liefern lässt. Dann gelten ergänzend die nachfolgenden Regelungen.

10.2 Versandkosten

Der Kunde trägt die Versandkosten.

10.3 Gefahrübergang

Ist der Kunde Unternehmer, so geht gem. §447 BGB die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung der Ware mit der Übergabe, bei Versendung mit der Auslieferung der Ware an den ausgewählten Dienstleister hierfür auf den Kunden über.

10.4 Eigentumsvorbehalt

Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die gelieferte oder übergebene Ware, entsprechend § 449 (1) BGB, im Eigentum von Kasdorf-IT. Vor Übergang des Eigentums an der Vorbehaltsware ist eine Verpfändung oder Sicherheitsübereignung nicht zulässig. Diese Regelung gilt nicht bei Übereignungsverträgen zwischen dem Kunden und einem Dritten, der selbst Verkäufer ist.

11. Sonderbedingungen für Reseller

11.1 Vertragsgegenstand

Soweit der Kunde die ihm überlassenen Leistungen nicht selbst nutzt, sondern, unabhängig der Entgeltung, an Dritte (Drittkunden) weitergibt (Reseller), gelten ergänzend die nachfolgenden Regelungen.

11.2 Vertriebsrecht

Der Kunde ist berechtigt, Dritten vertragliche Nutzungsrechte an den von Kasdorf-IT zur Verfügung gestellten Leistungen einzuräumen. Dieses Vertriebsrecht ist nicht ausschließlich.

11.3 Vertragspartner

Gegenüber Kasdorf-IT bleibt der Kunde alleiniger Vertragspartner. Er ist verpflichtet, seine wesentlichen Vertragspflichten aus diesen AGB an die Drittkunden weiterzugeben und diese zur Einhaltung dieser Bedingungen anzuhalten. Die Abtretung von Mängelansprüchen ist nicht zulässig.

11.4 Mitwirkungspflichten durch Dritte

Soweit für die Durchführung oder Änderungen von Verträgen die Mitwirkung des Drittkunden erforderlich ist, stellt der Kunde sicher, dass diese Mitwirkungshandlungen fristgerecht und gemäß diesen AGB erbracht werden.

11.5 Haftung für Vertragsverletzungen durch Dritte

Der Kunde haftet Kasdorf-IT gegenüber für alle Schäden, die dadurch entstehen, dass ein Drittkunde gegen die Vertragspflichten nach diesen AGB verstößt.

12. Änderung der AGB

12.1 Änderung der AGB

Kasdorf-IT behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Maßgeblich bei Neuabschlüssen von Verträgen ist die im Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltende Fassung.

12.2 AGB-Änderung für Bestandskunden

Gegenüber Bestandskunden ist eine Änderung der vereinbarten AGB unter den folgenden Einschränkungen möglich. Kasdorf-IT wird dem Kunden die abgeänderten AGB vier Wochen vor deren Inkrafttreten übersenden und dabei den Umfang der Änderungen benennen. Die AGB in ihrer geänderten Fassung gelten dann ab dem angekündigten Zeitpunkt auch für bestehende Verträge.

12.3 Änderungswiderspruch

Sofern der Kunde der Änderung nicht vor Inkrafttreten, gemäß in Punkt 1.1 dieser AGB festgelegten Form, widerspricht, sondern durch weitere Inanspruchnahme der Leistungen von Kasdorf-IT seine Zustimmung zu den neuen AGB erklärt, gilt die Änderung als akzeptiert. Im Falle des rechtzeitigen, formwirksamen Widerspruchs gelten im Verhältnis der Parteien die früheren AGB weiter. In diesem Fall sind sowohl der Kunde als auch Kasdorf-IT berechtigt, den Vertrag mit ordentlicher Frist zu kündigen.

13. Schlussbestimmungen

13.1 Anwendbares Recht und Vertragssprache

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Alle Verträge und die Durchführung der Vertragsbeziehung werden in deutscher Sprache abgefasst.

13.2 Gerichtsstand

Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Parteien ist Koblenz. Dies gilt nur, wenn der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat.

13.3 Rechtsabtretung

Kasdorf-IT ist, in Übereinstimmung mit § 354a (1) HGB, berechtigt seine vertraglichen Rechte ganz oder teilweise auf einen Dritten zu übertragen.

13.4 Abtretungs- und Verpfändungsverbot

Ansprüche oder Rechte des Kunden gegen der Kasdorf-IT dürfen ohne deren Zustimmung nicht abgetreten oder verpfändet werden, es sei denn der Kunde hat ein berechtigtes Interesse an der Abtretung oder Verpfändung nachgewiesen. Darüber hinaus gilt §399 BGB.

13.5 Alternative Streitbeilegung

Für die außergerichtliche Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG stellt die Europäische Kommission eine Onlineplattform unter https://ec.europa.eu/consumers/odr bereit. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist Kasdorf-IT nicht verpflichtet und nicht bereit.

13.6 Salvatorische Klausel

Gesetze können sich jederzeit ändern. Ein Verweis aus diesen AGB auf ein geändertes, abgeschafftes oder ungültiges Gesetz berührt nicht die Gültigkeit der verweisenden Klausel, sofern diese selbst nicht geltendem Recht widerspricht. Darüber hinaus gilt §306 BGB (Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit).